3. Jenaer Forum zur Klimaanpassung (2018) - Download Unterlagen
Tagungsbeiträge:
- Steffi Mitschke (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt): Klimaanpassung in Sachsen-Anhalt
- Dr. Kai Pfannschmidt (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie): Thüringen im Klimawandel: Zukünftige Entwicklungen
- Andreas Vetter (Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung): Beteiligung zur Klimaanpassung erfolgreich aufsetzen: Kriterien und kommunale Beispiele
- Padia Lariu (Bayerisches Landesamt für Umwelt): Projektstand Pilotstudie "Klimawirkungskarten Bayern"
- Claudia Fricke (Umweltamt, Landeshauptstadt Magdeburg): Klimawandelanpassungskonzept für die Landeshauptstadt Magdeburg
- Jakob Maercker (Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz): Klimawandelanpassungskonzept für die Landeshauptstadt Magdeburg
- Franziska Reinfried (Umweltamt, Landeshauptstadt Dresden): Stadtklimaanalyse Dresden
- Daniel Knopf (Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz): Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen Kindertagesstätten und Grundschulen in Jena
- Dina Walter (B.&U.S., Berlin): Der European Climate Award (ECA) – ein systematischer Weg zur kommunalen Klimaanpassung
- Felix Schmigalle (Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises): Das Thüringer Modellprojekt KlimAdapTiT: Der Ilm-Kreis auf dem Weg zur Klimaanpassung
Durch die Veranstaltung am 14. März 2018 wurden insgesamt ca. 1,59 t CO2 emittiert.
Die Emission von Treibhausgasen teilt sich wie folgt auf die Veranstaltungskategorien auf:
- Mobilität (Teilnehmer und Veranstalter) 73,1 %
- Gebäudenutzung 4,5 %
- Catering (Essen) 17,5 %
- Catering (Getränke) 4,4 %
- Printprodukte 0,4 %
- Sonstiges 0,1 %
Um diese Emissionen zu kompensieren, beteiligen wir uns (wie bereits im vergangenen Jahr) über die Aktion www.klimawald.de bei der Pflanzung von Bäumen in Thüringen (Klimawald Wollersleben).