Klimaresilienzstrategie für die Zittauer Innenstadt (2025 - aktuell)
Mit dem Projekt „Gesundes Stadtklima“ stellt sich die Stadt Zittau den wachsenden Herausforderungen des Klimawandels. Ziel ist es, die Innenstadt widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen – und dabei den einzigartigen historischen Charakter der Stadt zu bewahren.
Im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ wird eine standortspezifische Klimaresilienzstrategie für die Zittauer Innenstadt entwickelt. Diese berücksichtigt sowohl die baukulturelle Bedeutung des denkmalgeschützten Gebäudebestands als auch notwendige bauliche Anpassungen an Hitze, Starkregen und Trockenperioden. Das Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz, Klimaanpassung und veränderten Nutzungsanforderungen wird dabei gezielt adressiert.
Ein zentrales Ergebnis des Projekts ist die Überprüfung und Anpassung der bestehenden Gestaltungssatzung der Innenstadt, um klimaresilientes Bauen und Gestalten in Zukunft verbindlich zu verankern. Parallel dazu wird ein konkretes Maßnahmenkonzept erarbeitet, das Empfehlungen für private und öffentliche Gebäude sowie Freiflächen liefert.
Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen ThINK und dem Institut für Neue Industriekultur (INIK) GmbH aus Cottbus aus Jena. Beide Partner bringen langjährige Erfahrung in den Bereichen Stadtentwicklung, Klimaanpassung, Denkmalschutz und Beteiligung mit.