Konzert, Hochzeit, Sportevent, Vortragskonferenz usw.
Veranstaltungen verschiedener Art bereichern unser soziales Leben! Neben Erinnerungen hinterlassen sie aber auch einen beträchtlichen CO2-Fußabdruck. Zum verantwortungsvollen Umgang mit den bei Ihren Veranstaltungen entstehenden Treibhausgasen empfehlen wir Ihnen ein Vorgehen nach dem Motto:
Vermeiden – Vermindern – Ausgleichen
Klimaneutralität ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre und der Bindung in sogenannte Kohlenstoffsenken zu schaffen. Werden auch Sie ein Teil der Lösung!
Unsere Angebote:
Haben Sie Interesse im Detail zu erfahren, wie hoch die Treibhausgasemissionen Ihrer Veranstaltung sind und welche individuellen Einsparpotentiale sich Ihnen bieten? Wir beraten Sie gern! Anfragen bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Für Ihre Öffentlichkeitsarbeit können Sie bei uns das Siegel „Veranstaltung Klimaneutral“ erhalten. Voraussetzung ist, dass Sie die Emissionen, die bei Ihrer Veranstaltung entstanden sind, durch Unterstützung ,eines von uns vermittelten Klimaschutzprojektes, ausgleichen. Das Siegel hat keine Wirkung im Sinne des Emissionshandels. |
Für Veranstaltungen mit übersichtlicher Struktur können Sie online unseren kostenfreien Treibhausgasrechner zur Bilanzierung verwenden. Testen Sie ihn unverbindlich aus und entdecken Sie welche Faktoren den CO2 Fußabdruck Ihrer Veranstaltung vorallem beeinflussen.
|
Zur Berechnung von Treibhausgasemissionen gehen wir nach dem Prinzip der Lebenszyklusanalyse vor. Dabei orientieren wir uns an anerkannten (inter)nationalen Standards, wie BISKO (Bilanzierungssystematik Kommunal) und dem Greenhouse Gas Protocol.
|
Wir vermitteln Klimaschutzprojekte damit Sie unvermeidbare Emissionen ausgleichen können. Unsere Arbeit wird finanziert indem wir 15% der von Ihnen getätigten Ausgleichszahlungen einbehalten.
|
Die von uns vermittelten Klimaschutzprojekte werden in Abstimmung mit dem Beirat nach einheitlichen Kriterien ausgewählt. Beispielsweise müssen die Projekte zu einem dauerhaften Vermindern von Treibhausgasen führen. Um eine Transparenz in der Projektumsetzung zu ermöglichen, vermitteln wir regionale Klimaschutzprojekte oder Auslandsprojekte, die von Deutschland aus koordiniert und überwacht werden. |
Ein Ausgleich der Emissionen kann physisch-bilanziell oder finanz-bilanziell erfolgen. Wählen Sie zudem aus, ob Sie ein Klimaschutzprojekt vor Ort oder im Ausland, per Spende oder auf Rechnung, unterstützen wollen. |
Zur Auswahl geeigneter Ausgleichsprojekte und um eine Einhaltung der Kriterien bei der Siegelvergabe zu überwachen, wird mindestens jährlich ein Beirat aus fachlichqualifizierten Personen einberuften. |
Kontakt: ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH Kontaktieren Sie uns zum Thema klimaneutrale Veranstaltung. |
![]() |